Aachen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln und wird gerne als deutsche Stadt der Wissenschaft oder Stadt der Innovation bezeichnet. Hier im City Content zu Aachen finden Sie sämtliche Informationen zum Engagement der Stadt Aachen im Smart City Bereich.
Organisationsstruktur
Das Organisationsmodell der Stadt Aachen hinsichtlich Digitalisierung und Smart City orientiert sich an den Empfehlungen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Dementsprechend begleitet und koordiniert ein Chief Digital Officer (CDO) die digitale Transformation der Stadt und übernimmt verwaltungsintern wie auch extern die Moderationsfunktion. In Aachen ist der CDO als Stabsstelle beim Oberbürgermeister angesiedelt. Gleichzeitig drückt sich die Auffassung von Digitalisierung als Querschnittsaufgabe in Aachen darin aus, dass das Thema in jeder Fachabteilung der Stadtverwaltung behandelt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in den Dezernaten, die sich mit Planung und Organisation auseinandersetzen.
Meilensteine
Die Digitale Strategie der Stadt Aachen basiert auf Vorarbeiten zu einer regionalen IT-Strategie, die im Jahr 2016 erstellt wurde, sowie auf der Digitalisierungsstrategie des Fachbereichs Personal und Organisation, die im Jahr 2017 entstand. In Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung und externen Partnern erfolgte die Bündelung dieser Teilstrategien zu einer ganzheitlichen Digitalen Strategie für Aachen, die im Sommer 2018 vom Rat der Stadt verabschiedet wurde. Sie wird fortlaufend aktualisiert – das nächste Mal im Sommer 2019.
„Aachen ist eine der fünf digitalen Modellregionen in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt bewegt sich bereits in mehreren verschiedenen SmartCity Aktionsfeldern. Hervorzuheben ist die Vorreiterrolle der Stadt in Richtung des bargeldlosen Bezahlens.”, sagt Thomas Müller, Geschäftsführer der bee smart city GmbH.
Motivation & Zielsetzung
Die Motivation der Stadt Aachen hinsichtlich Digitalisierung und Smart City konzentriert sich vorrangig auf zwei übergeordnete Handlungsfelder: Im Bereich E-Government werden die Verbesserung von Dienstleistungen der städtischen Verwaltung und die Beschleunigung von Prozessen angestrebt. Dabei stehen die lokalen Unternehmen und vor allem die Bürger der Stadt sowie deren Erwartungen im Mittelpunkt. Darüber hinaus soll die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung gestärkt werden, indem durch die Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung die Motivation der Mitarbeiter sichergestellt und die Attraktivität als Arbeitgeber ausgebaut wird. Zweitens verbindet Aachen mit der Entwicklung zur Smart City eine Steigerung der Attraktivität des Standorts. Dadurch soll die Stadt einerseits als Wirtschaftsstandort interessant bleiben und andererseits sollen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Infrastruktur und internationale Zusammenarbeit in diesem Themenbereich forciert werden.
Stakeholder & Beteiligung
Stakeholder von besonderer Bedeutung im Digitalisierungsprozess sind für Aachen neben den Bürgern die lokal ansässigen Unternehmen. Für diese Zielgruppen soll die Komplexität des Themas durch die Begleitung und Unterstützung seitens der Stadt reduziert werden. Bei der Entwicklung der digitalen Strategie verfolgte die Stadt bisher das gängige Vorgehen der verwaltungsinternen Erarbeitung eines Entwurfs, gefolgt von den üblichen politischen Prozessen und der Verabschiedung durch den Stadtrat. Zukünftig sollen die Stakeholder intensiver eingebunden werden, beispielsweise in Form von öffentlichen Pop-up-Stores und dem »Öcher Lab« – einem Living Lab zur Beteiligung und Information über die digitalen Angebote der Stadt.
Chancen & Herausforderungen
Die Stadt sieht die Chance, durch die Umsetzung ihrer Digitalstrategie Wachstum und Wettbewerb in Aachen zu unterstützen. Aachen möchte sich durch die Konzeption und den Einsatz digitaler Lösungen als moderne Großstadt positionieren. Zentrale Herausforderungen sieht die Stadt insbesondere bei Datensicherheit und Cyberkriminalität, weshalb diese Aspekte bei allen Maßnahmen entsprechend berücksichtigt werden.
Kommunikation & Netzwerke
Lokale Netzwerke zum Thema Smart City verbinden die Stadt Aachen mit der RWTH Aachen, der Wirtschaftsförderung und dem städtischen Konzernverband. Die Stadt unterstützt ferner den digitalHUB Aachen, der Verbindungen zwischen digitalen Startups, dem Mittelstand und etablierten Unternehmen herstellt. Ebenfalls besteht ein reger Austausch in der StädteRegion Aachen, mit den anderen Modellkommunen in NordrheinWestfalen und im Arbeitskreis Digitalisierung des Deutschen Städtetages in Nordrhein-Westfalen. Die Außenkommunikation in Bezug auf die digitale Transformation der Stadt Aachen erfolgte bislang insbesondere anlassbezogen zu konkreten Projekten und unter Verwendung von Facebook, Twitter und klassischer Pressearbeit. Ein dediziertes Konzept zur Kommunikation der Smart City Aachen wurde bisher nicht umgesetzt.
Wettbewerbe & Förderprogramme
Aachen ist eine von fünf »Digitalen Modellregionen« des Landes Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus erhält die Stadt eine finanzielle Förderung vom Bund für ihre Beteiligung am »Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020«.
Projektbeispiele:
-
Online-Bürgerservice/Portal (Verwaltung):
Die Stadt Aachen betreibt schon seit mehreren Jahren ein Serviceportal, über das die Bürger derzeit mehr als 70 verschiedene Leistungen der Verwaltung ohne Medienbruch abrufen können. Das Serviceportal wird konsequent ausgebaut und für die Nutzung durch Unternehmen erweitert. Bei allen Verfahren wird geprüft, ob eine physische Unterschrift gesetzlich erforderlich ist.
-
Autonom fahrender Marktliner (Mobilität):
Die Stadt Aachen möchte Vorreiter im Bereich des autonomen und elektrifizierten ÖPNV sein. Gemeinsam mit dem Unternehmen e.GO wird der Einsatz des e.GO Movers als autonom fahrendem Bus in der Innenstadt vorbereitet. Dieser soll ab 2021 das ÖPNV-Angebot ergänzen.
-
Bargeldlose Stadtverwaltung (Verwaltung):
Die Stadt Aachen verfolgt das Ziel, in allen Bereichen der Stadtverwaltung primär bargeldlos zu arbeiten – sei es in Kitas für die Mittagsverpflegung, in Schwimmbädern, Museen oder im Bürgeramt. Somit sollen Kosten und Risiken durch die Verwendung von Bargeld verringert werden.
„Die fortlaufenden Anpassungen der Digitalstrategie haben Aachen auf ein besonderes Niveau der innovativen Weiterentwicklung gebracht. So kann die Stadt stets auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingungen reagieren.“, sagt Bart Gorynski, Geschäftsführer der bee smart city GmbH.
Hinter einer Smart City versteckt sich ein Ökosystem von Smart City Lösungen. Finden Sie führende Lösungen und vernetzen Sie sich mit Städten, Unternehmen und anderen Smart City Akteuren auf bee smart city. Werden Sie Teil der weltweiten Smart City Community, teilen Sie Erfahrungen und lernen Sie von anderen Kommunen.
Die Interaktive Karte: Smart City Atlas - Landkarte Deutschland
Weiterer Überblick nach Regionen:
Smart Cities "Made in Germany": Westdeutschland
Entdecke weitere smarte Städte in der Umgebung: Smart City Köln und Smart City Bonn
Image Sources:
iStock, ID: 155280507, Credit: Michael Utech; ID: 926539710, Credit: jotily