Skip to content
Was bedeutet das
Bart Gorynski16. Dezember 20217 min read

Social: Das S in ESG


Das "S" in ESG steht für Social (Soziales). Im Gegensatz zum vorhergehenden Buchstaben (Environmental) ist Social viel schwieriger zu definieren. Tatsächlich haben verschiedene Forschungsinstitute und Institutionen unterschiedliche Definitionen dafür, und einige schließen bestimmte Kriterien ein, während andere ausgeschlossen werden. Es handelt sich um einen losen, aber flexiblen Begriff, der im Wesentlichen alle Dinge umfasst, die den sozialen Gesamtfaktor eines Unternehmens oder Portfolios beeinflussen könnten (oder sollten).

"Soziales Wohl" ist ebenfalls ein ziemlich vager Begriff, der häufig verwendet wird und eine Vielzahl von Dingen abdeckt. Aus der Sicht eines Bürgers kann soziales Gut durch alle positiven Maßnahmen definiert werden, die zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens der Menschen in seiner Umgebung beitragen. Dazu kann alles gehören, vom Müllsammeln über das Fegen der Straßen bis hin zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Das ist ziemlich offensichtlich. Aus der Sicht einer Unternehmensführung, Asset Managers oder Portfoliomanagers kann der Begriff "sozial" jedoch viel mehr bedeuten.

Es geht um mehr als nur darum, Ihrer Umgebung Gutes zu tun. Es bedeutet auch, dass Sie Ihren Mitarbeitern, Mietern und Nachbarn zur Seite stehen, sie in jeder erdenklichen Weise unterstützen und ihr Lebens- oder Arbeitsumfeld so gesund und angenehm wie möglich gestalten. Es bedeutet, lokale Unternehmen, Organisationen und Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen, bessere Gemeinschaften aufzubauen und die Gesellschaft im Allgemeinen zu verbessern.

Es ist ein breites und oft missverstandenes Thema, aber es lohnt sich, mehr darüber zu erfahren. Tatsächlich würden viele ESG-Experten das soziale Element von ESG als das wichtigste betrachten. Seine Mehrdeutigkeit macht es so wichtig. Im Gegensatz zu Environmental und Governance, die wissenschaftlich gemessen bzw. politisch gesteuert werden können, hängt das soziale Element von vertrauenswürdigen Beziehungen ab, die schwer zu knüpfen sein können, sich aber in der Zukunft auszahlen werden. Was umfasst also der Bereich Soziales?

WAS BEDEUTET "SOZIAL" WIRKLICH?

Wie bereits erwähnt, ist die Facette „S“ von ESG ein weites Feld, das ein breites Spektrum an sozialen Fragen abdeckt. Eine gute Möglichkeit, soziale Fragen zu kategorisieren, ist, sich die Beziehung eines Unternehmens oder Portfolios zu seinen Stakeholdern vorzustellen. Mit Stakeholdern meinen wir alle, von den Aktionären und Mitarbeitern bis hin zu Mietern, Nachbarn und Geschäftspartnern. Wie ein Unternehmen mit diesen Stakeholdern interagiert, ist für potenzielle Investoren sehr wichtig, und das Management dieser sozialen Beziehungen sollte im Mittelpunkt einer jeden ESG-Strategie stehen.

Hier sind einige Beispiele dafür, was das ESG-Scoring in der Säule „S“ beeinflussen könnte:

  • Vielfalt und Integration: integrative Maßnahmen, die Diskriminierung verhindern und eine positive Arbeitskultur fördern.
  • Gerechte Entlohnung: Die Entlohnung der Mitarbeiter wird häufig als Teil des sozialen Elements der ESG bewertet. Arbeitnehmer, die mit einem höheren Gehalt oder besseren Leistungen oder Altersvorsorgeplänen als der Industriestandard bewertet werden, schneiden oft gut ab.
  • Bildung: Die Schulung des Personals oder die Bereitstellung von Budgets zur Anreicherung ist eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Sozialergebnisse.
  • Flexible Arbeitszeiten: Seit der Covid-19-Pandemie hat das Angebot lockerer oder flexibler Arbeitsbedingungen dazu beigetragen, dass die Arbeitnehmer ihr Berufs- und Privatleben besser miteinander vereinbaren können und das Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wächst.
  • Mitarbeiterfluktuation: Die Höhe der Mitarbeiterfluktuation wird häufig als Kennzahl zur Ermittlung eines Sozial-Scores verwendet.
  • Unternehmensbeziehungen: Die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit lokalen Unternehmen, Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützigen Organisationen interagiert, spiegelt das Engagement des Unternehmens für die ESG-Prinzipien wider, und das geht über die Geschäftsbeziehungen hinaus. Wie sich ein Unternehmen gegenüber seinen Nachbarn verhält, ist ebenso wichtig.
  • Unternehmenshierarchien: Ein ansprechbares Management und die Bereitschaft, auf Feedback zu reagieren, sind ein wesentliches Merkmal des sozialen Elements.
  • Mieterbeziehungen: Aus immobilienwirtschaftlicher Sicht ist es von entscheidender Bedeutung, ein hervorragendes Mieter-Vermieter-Verhältnis aufzubauen. Vermieter, die eine gehobenen Nutzerkommunikation pflegen, sich um ihre Immobilien kümmern und stets die Interessen ihrer Mieter, wie z.B. Barrierefreiheit, Innenraumkomfort und ein quartiersbezogenes Mobilitätsangebot, im Auge behalten, haben oft zufriedene, langfristige Mieter, die wahrscheinlich länger im Mietverhältnis bleiben. Dies ist in der Immobilienbranche von entscheidender Bedeutung für die soziale Seite der ESG.
  • Unternehmensethik: Ein sozial verantwortliches Leitbild, das sowohl relevant als auch vorteilhaft ist, ist ein guter Weg, um eine gute Reputation für soziales Engagement aufzubauen. Es muss jedoch durch konkrete Maßnahmen untermauert werden. Z. B. durch regelmäßige Spenden für wohltätige Zwecke, eine demokratische und integrative politische Haltung oder einen, bereits in der Vergangenheit, bewährten Umgang mit Umweltbelangen.
  • Reputation: Letztendlich ist ein Unternehmen oder Portfolio nur so gut wie sein Ruf. Der Umgang mit sozialen Belangen und das Eintreten für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und zukunftsweisende Geschäftsstrategien sind Kernbestandteile von ESG.


WIE KÖNNEN SOZIALE ESG-STRATEGIEN EINEN MEHRWERT SCHAFFEN?

Ein starker sozialer Fokus als Teil einer ESG-Strategie kann den Ruf eines Unternehmens schützen, seinen Wert bewahren und gleichzeitig neue Investoren anziehen. Wenn das soziale Ansehen eines Unternehmens sich ebenfalls in der Reputation widerspiegelt, ist es auch ein Spiegelbild der Ethik und Moral seiner Anleger. Ein Unternehmen, das sich nachweislich für die Verbesserung des Lebens seiner Mitarbeiter und anderer Interessengruppen einsetzt, ist attraktiver als ein vergleichbares, welches sich nicht um soziale Belange kümmert. So einfach ist das.

Doch Soziales ist mehr als nur gut zu sein, um des guten Rufs willen. Wenn ein Unternehmen oder ein Portfolio innerhalb eines Rahmens respektabler sozialer Moral operieren kann, verpflichtet es die Agierenden im Unternehmen, praktische Entscheidungen zu treffen, die dazu beitragen können, die Investitionen der Aktionäre zu schützen. Nehmen wir zum Beispiel an, es wird entdeckt, dass ein Unternehmen Materialien aus einem geschützten Gebiet bezogen hat oder Geschäfte mit Organisationen oder Regierungen mit fragwürdiger Ethik tätigt. In diesem Fall wird der Wert des Unternehmens oft langfristig geschädigt. Durch die Einhaltung eines Kodex für soziales Wohlverhalten werden potenziell riskante oder unbeständige Geschäftsentscheidungen vermieden, wodurch gleichzeitig ein Mehrwert geschaffen und der bestehende Wert geschützt wird.

WARUM SIE "SOZIALES" ZU EINER PRIORITÄT MACHEN SOLLTEN

Wenn es um ESG geht, stand die Säule „E“ für Umwelt lange Zeit an der Spitze der meisten ESG-Strategien. Doch dies ändern sich. Es stimmt zwar, dass der Gebäudebestand für einen beträchtlichen Teil des Energieverbrauchs auf unserem Planeten verantwortlich ist, aber das ist gut dokumentiert, und viele Umweltprinzipien sind heute Teil der täglichen Arbeit eines Unternehmens oder Portfolios. Der soziale Aspekt wurde jedoch lange Zeit vernachlässigt.

Das Thema Umweltschutz füllt die Schlagzeilen, weshalb der soziale Aspekt in der Wahrnehmung der Akteure hinter die Säulen Environmental und Governance zurückgefallen ist. Auch wenn die Säule Social schwieriger zu quantifizieren ist, empfehlt es sich ihr Priorität einzuräumen.
Im Kern geht es beim sozialen Element um den Aufbau von Vertrauen. Alle Geschäftstransaktionen basieren auf Vertrauen. Durch die Förderung des sozialen Wohls und den Aufbau gesunder Beziehungen, wird dieses Vertrauen zwischen allen Beteiligten wachsen und damit auch das Vertrauen Ihrer Anleger.

Für die Immobilienbranche sind Vertrauen und Zuversicht entscheidende Messgrößen. Gebäude und Quartiere sind die Bausteine von Gemeinschaften, und Gemeinschaften wachsen zu Städten und diese schließlich zu Nationen heran. Die Förderung des Gemeinwohls auf lokaler Ebene, die Bewältigung sozialer Herausforderungen und die Förderung der Gleichberechtigung können weitreichende Auswirkungen haben, die allen zugutekommen. Durch die Schaffung von Smarten Gebäuden und Arbeitswelten, Smarten Quartieren und Smart Cities, in denen die Menschen gerne leben und arbeiten, mit nachhaltigen Gemeinschaftsprojekten, die mit gesunden Beziehungen und positivem Denken verwaltet werden, ist es möglich, einen erheblichen sozialen Mehrwert zu schaffen, der sich in der Zukunft auszahlen wird.

DIE ZUKUNFT DES SOZIALEN GUTES

Wie Sie sehen, lässt das "S" von ESG eine Vielzahl von Interpretationen zu. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie ihn einfach ignorieren oder sich nur auf einen kleinen Teil davon konzentrieren sollten. Für Immobilienportfolio- und -assetmanager ist es wichtig, die wachsende Verbindung zwischen Vermögenswerten und der Zufriedenheit der Mieter zu verstehen. Es gibt einen deutlichen Aufwärtstrend, und mit diesem Trend entwickelt sich auch die Definition von "Wert" weiter. In diesem Fall bedeutet Wert mehr als nur kurzfristige finanzielle Gewinne. Vielmehr handelt es sich um einen umfassenderen, ganzheitlichen Begriff, der das soziale Wohl zum Nutzen aller Beteiligten in den Vordergrund stellt.

Die Messung der Auswirkungen sozialer Strategien in Bezug auf ESG ist kein leichtes Unterfangen, aber es muss getan werden. Da Transparenz und Ehrlichkeit das Herzstück des sozialen Elements sind, ist eine genaue Messung des sozialen Status Quo für alle Unternehmen und Immobilienportfolios, die eine wegweisende soziale Strategie verfolgen, unerlässlich. Inklusion und Gerechtigkeit fördert und gleichzeitig Gewinne und Mehrwert schafft.

 


 

Executive Summary: ESG in der Immobilienwirtschaft

In unserer Executive Summary zum Thema ESG in der Immobilienwirtschaft haben wir für Sie alle wichtigen Informationen, die Sie als Entscheider in der Immobilienwirtschaft wissen müssen, zusammengefasst. Erfüllen Sie nicht nur ESG Anforderungen, sondern nutzen Sie ESG bewusst zur Wertsteigerung. Registrieren Sie sich jetzt, um die Executive Summary zu erhalten.

DIE EXECUTIVE SUMMARY HERUNTERLADEN

 


avatar

Bart Gorynski

Bart Gorynski ist Managing Partner bei bee smart city, Als Smart-City-Visionär definiert er Smart City als ein Ökosystem von Smart-City-Lösungen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Smart-City-Geschäft zu vereinfachen. Bart verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Strategie und Beratung und hatte Aufenthalte an der Harvard University (USA), der Universität Regensburg/IREBS (GER), der University of Reading (UK), der EBZ Business School (GER) und der Russian State University for the Humanities (RUS).

VERWANDTE ARTIKEL