Smart City Blog

Klimaresilienz einer Smart City und Bedeutung für den Klimawandel

Geschrieben von Joe Appleton | 09. Juli 2023


Der Klimawandel ist eine klare und allgegenwärtige Gefahr. Obwohl der Begriff normalerweise Bilder von schmelzenden Eisschollen und sterbenden Wäldern heraufbeschwört, sind auch unsere Städte besonders anfällig und mit einer der Hauptverursacher von steigenden CO2 Emissionen. Doch wie steht es um die Klimaresilienz unserer Städte? Vor welchen Herausforderungen stehen unsere Städte?

Wie bereiten sich Städte auf den Klimawandel vor?

Derzeit leben rund 55 % der Weltbevölkerung in Städten. Dieser Prozentsatz wird bis 2050 voraussichtlich auf 70 % ansteigen. Viele Städte haben bereits jetzt Schwierigkeiten, die durch die zunehmende Bevölkerungsdichte verursachten Probleme zu bewältigen. Es wird erwartet, dass sich diese Probleme noch verschärfen, wenn andere Faktoren wie der Klimawandel und extreme Wetterverhältnisse zum Tragen kommen. Um sich auf die Zukunft besser vorzubereiten, müssen die Städte ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel verbessern, um die Lebensqualität ihrer BürgerInnen zu erhöhen.

Angesichts der Gefahr einer unkontrollierten Überbevölkerung, der extremen Vulnerabilität für die Auswirkungen von Klimavariablen und wirtschaftlichen Faktoren scheinen Städte besonders anfällig für die ungewisse Zukunft unseres Planeten zu sein. Städte könnten jedoch ein Schlüssel sein, mit dem die Menschheit das Blatt gegen den Klimawandel wenden kann.

Städte sind mit einer Reihe schwieriger Probleme konfrontiert, die von Wasserknappheit, Umweltverschmutzung und Überschwemmungen bis hin zu Verkehrsstaus, Hitzestress und Abfallentsorgung reichen. Sie bieten aber auch eine einzigartige Gelegenheit, die Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und sich für realisierbare Nachhaltigkeitsinitiativen einzusetzen.

Historisch gesehen sind Städte auf Effizienz ausgelegt: Sie liegen an Handelsrouten oder Wasserstraßen, um den Transport von Menschen und Waren zu erleichtern, sie dienen als Wirtschaftszentren, die den Handel vorantreiben, und vor allem sind sie Treffpunkte für den Austausch und die Entwicklung von Ideen. Wenn man Städte als Testfelder für Innovationen nutzt, können sie sich zu grüneren, nachhaltigeren, wirtschaftlich tragfähigeren und klimaresistenten Räumen entwickeln. Durch die Bewältigung einiger der Herausforderungen, mit denen Städte heute konfrontiert sind, können die Städte von morgen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Klimawandels übernehmen.

Städte und der Klimawandel: Herausforderungen und Chancen

Städte florieren aufgrund ihrer Wirtschaftskraft, ihrer Nähe zu Ressourcen und ihres Innovationsgeistes. Diese Merkmale ziehen Menschenmassen an, die die Städte anfällig für Umweltverschmutzung, Verkehrsstaus und Abfall machen, was sie wiederum dazu führt, dass die Städte extremen Klimarisiken ausgesetzt sind. Umweltverschmutzung kann Hitzestress verschlimmern, Staus können die Luftqualität verschlechtern und Wasserknappheit kann die Ernährungssicherheit beeinträchtigen. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der wichtigsten Herausforderungen, mit denen Städte aufgrund des Klimawandels konfrontiert sind.

Städtische Hitzeinseln (Urban Heat Islands)

In den Städten wird es immer heißer. Das ist eine Tatsache. Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Dichte sind Städte besonders anfällig für den durch den Klimawandel verursachten Temperaturanstieg. Die städtische Bebauung absorbiert die Wärme der Sonne stärker als ländliche Umgebungen. Diese Gebäude und Straßen strahlen die Wärme dann länger ab, wodurch die Temperaturen in den Städten steigen. Dadurch entsteht eine so genannte städtische Hitzeinsel.

Diese städtischen Hitzeinseln beeinträchtigen die Luftqualität und die Gesundheit der Bevölkerung und lassen den Energieverbrauch in die Höhe schnellen. Je heißer es in den Städten wird, desto höher ist der Bedarf an Klimaanlagen. Um kühlere Luft in den Innenräumen zu erzeugen, geben die Klimaanlagen die Wärme wieder nach draußen ab, wodurch eine sich selbst verstärkende und schädliche städtische Hitzeinsel entsteht. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Umwelt verbraucht die Kühltechnik sehr viel Energie. Dies kann die Preise in die Höhe treiben und sich negativ auf Wirtschaft und Unternehmen auswirken.

Wassermangel

Nach Berichten des WRI ist fast ein Viertel der Weltbevölkerung bereits mit extremer Wasserknappheit konfrontiert. Da der Klimawandel weiterhin für unbeständiges Wetter sorgt und die Bevölkerung in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird, wird auch das Wasser knapper werden. Viele Städte haben schon jetzt Probleme, mit dem Angebot und der Nachfrage nach Wasser umzugehen. Dürren werden in Zukunft immer häufiger, wie wir gerade in den letzten Jahren erlebt haben, es muss also zügig etwas unternommen werden.

Das Risiko einer Wasserknappheit besteht zwar immer, doch je nach geografischer Lage einer Stadt müssen niedrige Wasserstände in den Reservoirs nicht unbedingt eine Krisensituation auslösen. Eine Stadt, die in einer trockenen, dürreanfälligen Region gebaut wurde, wird es schwerer haben als Städte in anderen Gebieten. Angesichts des Bevölkerungswachstums und der raschen Verstädterung können jedoch selbst Städte, die sicher zu sein scheinen, in Zukunft anfällig für Wassermangel werden, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um auf den Klimawandel zu reagieren.

Zu den Lösungen für den Wasserstress in städtischen Gebieten gehören die Modernisierung der Wasserinfrastruktur, weitere Maßnahmen zur Sammlung und Wiederverwendung von Regen- und Abwasser sowie die Konzentration auf eine gutes Wassermanagement.

👉 Lesetipp: Wassermanagement in Smart Cities

 

Extremwetter

Wasserknappheit ist nur ein Symptom von Wetterextremen. Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels sind weitere eindeutige und aktuelle Gefahren, die eine Bedrohung für Städte darstellen. Die Auswirkungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung auf Küstenstädte sind bereits spürbar und werden sich in Zukunft mit dem Anstieg des Meeresspiegels noch verstärken.

Es gibt viele Städte, die auch dann von Überschwemmungen gefährdet sind, obwohl sie weit von der Küste entfernt sind. Aufgrund der veränderten Wettermuster sind einige Städte nicht mehr in der Lage, die Regenfluten zu bewältigen, die nach unerwarteten Stürmen und Starkregen auftreten. Zu Überschwemmungen in Städten kann es leicht kommen, wenn das Wasser die unzureichend vorbereitete Infrastruktur für die Regenwasserableitung überflutet. Aufgrund der großen Menge an versiegelten Oberflächen in Städten - wie Straßen, Parkplätze und Gebäudegrundrisse - können Abwasserkanäle die großen Wassermengen, die durch unerwartete Regenfälle verursacht werden, nicht bewältigen.

Der Klimawandel kann Überschwemmungen, Dürren, steigende Meeresspiegel, extreme Stürme, Starkregen und steigende Temperaturen verursachen, aber auch zu Hunger, Konflikten und der Verbreitung von Krankheiten führen. Diese Probleme werden sich in Zukunft drastisch auf die städtischen Dienstleistungen und die Infrastruktur auswirken, wenn die Städte nicht sofort damit beginnen, sich darauf vorzubereiten.

Glücklicherweise ist es noch nicht zu spät, um zu Handeln. Und die Bekämpfung des Klimawandels muss kein kostspieliges Unterfangen sein. In der Tat gibt es viele Möglichkeiten, die Städte nutzen können und die für alle von Vorteil sind, sowohl in sozialer, ökologischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht.

Möglichkeiten der Klimaresilienz einer Smart City

Die Investition in eine völlig neue Infrastruktur oder klimafreundliche Baumaterialien mag wie eine unwillkommene Ausgabe erscheinen, die eine potenzielle Smart City in die roten Zahlen bringen könnte, aber das ist nicht der Fall. Studien der Global Commission on the Economy and Climate zufolge könnten Investitionen in die Klimaresilienz rentabel sein und Städte vor Kostenverlusten schützen. So könnten kühne Klimaschutzpläne die Weltwirtschaft bis zum Jahr 2030 um bis zu 26 Mrd. US-Dollar ankurbeln. Ebenso könnte das Ignorieren der globalen Klimasituation der Geschäftswelt verheerende Verluste von bis zu 24 Mrd. US-Dollar bescheren.

Die Schaffung einer zukunftssicheren Infrastruktur ist ein Schlüsselelement der globalen Smart-City-Projekte. Laut der Global Commission on the Economy and Climate profitieren Städte, die sich auf eine vernetzte und koordinierte Infrastruktur und eine klimafreundliche Regierung konzentrieren, von "höherer Produktivität, größerer sozialer Eingliederung und widerstandsfähigeren Volkswirtschaften". Weitere Vorteile sind sauberere Luft, ruhigere Umgebungen und sicherere Straßen bei geringeren Treibhausgasemissionen. Ein weiterer Beweis dafür, dass sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum gemeinsam weiterentwickeln können.

Beispiele für Städte, die Klimahindernisse überwinden


Singapur

Das von Wasser umgebene Singapur ist nicht nur durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Auch die Trinkwasserressourcen sind knapp und die Stadt hat sich bis 2060 Ziele gesetzt, dem entgegenzuwirken. Trotz seiner geringen Größe ist der Stadtstaat ein wirtschaftliches Kraftzentrum, das von Investitionen des Privatsektors lebt. Leider ist der Platz knapp, und angesichts des drohenden Anstiegs des Meeresspiegels gilt dies umso mehr.

Um ein nachhaltiges Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zu gewährleisten, hat die Regierung strenge Bauvorschriften zum Schutz von Häusern und Unternehmen erlassen. Im Jahr 1991 legte die Regierung eine Mindesthöhe von 1,5 Metern für neu gewonnenes Land fest. Im Jahr 2012 erhöhte die Stadt diesen Standard in Erwartung des steigenden Meeresspiegels auf 2,25 Meter.

Durch eine konsequente Neubewertung und Verbesserung der Baunormen und -vorschriften ist die Stadt in der Lage, ihre BürgerInnen und Investoren vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und die langfristige Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Sao Paulo

Sao Paulo ist die größte Stadt der südlichen Hemisphäre und besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Bei einer so großen Bevölkerungsdichte hat die Stadt bereits jetzt Probleme mit der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung - ein Problem, das sich in Zukunft noch verschärfen wird. Um die Widerstandsfähigkeit der Stadt zu erhöhen, hat Sao Paulo eine Partnerschaft mit Sabesp, dem größten Wasserversorger Brasiliens, geschlossen, um eine effektive Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für 43 Slums in der Stadt zu gewährleisten. Die Stadt verbessert auch die Verwaltung der Flächennutzung, indem sie sich auf die Entwicklung neuer Grünflächen und den Bau wirksamer Hochwasserschutzanlagen konzentriert.

London

Die Stadt London ist ein perfektes Beispiel für eine städtische Hitzeinsel. Eines der Klimaziele der Stadt besteht darin, die Wärmeaufnahme und -abgabe durch neue Gebäude zu verringern. Um dies zu erreichen, hat die Stadtverwaltung ihre Bauplanungsvorschriften neu bewertet und eine neue Richtlinie eingeführt, die vorschreibt, dass bei der Entwicklung neuer Gebäude eine Energiehierarchie zu beachten ist. Dadurch wird der Energieeffizienz bei der Planung neuer Gebäude Vorrang eingeräumt.

Um Gebäude energieeffizient zu halten und die Auswirkungen des Beitrags zur städtischen Wärmeinsel zu verringern, investiert die Greater London Authority Geld, um Bauträgern Zugang zu Beratungsleistungen für die Umsetzung von Energiestrategien zu geben. Auf diese Weise können Bauherren und Unternehmen in begrünte Dächer und andere grüne Infrastrukturen investieren, die dazu beitragen, die Hitze, ohne den Einsatz von Klimaanlagen zu bewältigen.

New York City

Die Stadt New York hat sich in den letzten Jahren auf die Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Stürme und Überschwemmungen konzentriert. Die Folgen des Hurrikans Sandy haben die Stadt mehr als 11 Milliarden US-Dollar gekostet. Um die Wirtschaft der Stadt in Zukunft zu schützen, stellte die Stadtregierung 293 Millionen US-Dollar für Unternehmen zur Verfügung, um sie bei der Verbesserung ihrer Klimaresilienz zu unterstützen. Die Stadt entwickelte außerdem einen Plan zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der städtischen Gebäude und der Infrastruktur und sorgte dafür, dass die Gebäude an strengere, klimagerechte Bauvorschriften angepasst wurden.

Warum Klimaresilienz wichtig ist

Trotz der düsteren Prognosen zum Klimawandel ist es für die Menschheit immer noch möglich, das Blatt zu wenden. Dies erfordert jedoch Anstrengungen und Investitionen von Städten, Regierungen und der Privatwirtschaft. Auch wenn es wie eine unerwünschte Ausgabe klingt, zeigen Analysen, dass die Bekämpfung des Klimawandels und Investitionen in die Widerstandsfähigkeit von Städten langfristig Geld sparen werden.

Eine proaktive Klimaresilienz und Klimaschutzpolitik kann den Weg in eine bessere, grünere und wirtschaftlich nachhaltigere Zukunft ebnen, während eine reaktive Politik in ferner Zukunft der Wirtschaft, unseren Städten, ihren BürgerInnen und dem Planeten im Allgemeinen schaden wird.


Entdecken Sie hunderte von Smart-City-Lösungen zur Minderung der Risiken des Klimawandels und zur Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen im weltweit größten Smart-City-Netzwerk.