Smart City Blog

Vorteile von Open Data für Smart Cities

Geschrieben von Lisa Smith | 15. Mai 2023

Open Data könnte dazu beitragen, die Entwicklung von Smart Cities erheblich zu beschleunigen, wenn den Entwicklern von Smart City Lösungen der Zugang zu wichtigen Daten ermöglicht wird, die für ihre Erstellung und die Unterstützung einer Smart City notwendig sind.
Der folgende Artikel beantwortet u.a. die Fragen: Was ist Open Data und welche Vorteile bringt Open Data für Smart Cities?

Was ist Open Data?

Sowohl öffentliche als auch private Unternehmen erzeugen ständig eine überwältigende Menge an Daten. Diese Daten sind für die meisten Menschen unzugänglich in öffentlichen oder proprietären Datenbanken oder auf einzelnen elektronischen Geräten gespeichert. Art und Umfang dieser Daten nehmen zu, da neue und zunehmend technologische Lösungen eingeführt werden, um die Herausforderungen von Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen in Smart Cities zu bewältigen.

Die potenziellen Vorteile der Datenerfassung in einem solchen Umfang liegen auf der Hand. Das Sammeln von Daten ist der mühsamste Teil jeder Untersuchung, und dennoch bleibt der Großteil der globalen Daten weitgehend ungesehen und ungenutzt. Die Beschränkung der Zahl der Personen, die Zugang zu den Daten haben, schränkt zwangsläufig die Zahl der Probleme ein, auf die sie angewendet werden können, und verhindert in den meisten Fällen den Zugang zu den Personen, die am besten in der Lage sind, sie anzuwenden.

Die Lösung dieses Problems besteht darin, die Daten im Rahmen eines Open-Government-Konzepts öffentlich zugänglich zu machen. Das Zauberwort heißt Open Data.

 

Wie wird Open Data genutzt?

Open Data-Projekte nutzen entweder vollständige Datensätze oder Metadaten. Letztere werden aus bestehenden Datenbeständen, die oft aus unterschiedlichen Quellen stammen, in großen, abrufbaren Datenbanken oder Archiven auf unterschiedlichen, maschinenlesbaren Medien zusammengeführt.

Um große Datenmengen effektiv nutzen zu können, ist die Bereitstellung des öffentlichen Zugangs jedoch nur der erste Schritt. Um Daten in Informationen umzuwandeln, müssen die richtigen Fragen gestellt und die relevanten Daten zur Beantwortung dieser Fragen gefunden werden. Dies erfordert die Schaffung benutzerfreundlicher Suchwerkzeuge, um diese Datenbanken effizient durchsuchen zu können, und zunehmend auch mobile Zugangslösungen. Open Data werden daher in der Regel in Form von Portalen und Anwendungen bereitgestellt, die es den Menschen ermöglichen, die für ihre Probleme relevanten Daten zu finden und diese Daten effizient zu nutzen, um intelligente Lösungen zu entwickeln.

Die organisierte Entwicklung dieser Ansätze wird oft mit einem finanziellen Anreiz gefördert:

  • Die Erfassung der Probleme, mit denen die BürgerInnen von Smart Cities konfrontiert sind, erfolgt entweder im Anschluss an oder zeitgleich mit gezielten Wettbewerben zur Entwicklung von Apps, die diese Probleme lösen sollen. Die Wettbewerbe, die in den USA regelmäßig durchgeführt werden, finden hauptsächlich auf kommunaler Ebene statt.
  • Der erste dieser Wettbewerbe war "Apps for Democracy", der 2008 in Washington DC stattfand, um die 200 kürzlich freigegebenen Datensätze der Stadt zu nutzen, die von dem Drittunternehmen iStrategy Labs katalogisiert wurden. Die Stadt suchte Sponsoren, die 50 000 USD als Preisgeld für die drei besten Apps zur Verfügung stellten. Letztendlich trugen insgesamt 47 erfolgreiche Entwürfe dazu bei, über 2,3 Millionen USD für die Stadt zu sammeln. Dieses Konzept wurde inzwischen zu einem "National Day of Civic Hacking" erweitert.
  • Hackathons können auf lokaler oder internationaler Ebene organisiert werden. Sie bringen Software- und SchnittstelleningenieurInnen, DesignerInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und Fachleute zusammen, um neue Ideen zu entwickeln, die Big Data nutzen können. Der Open Data Day, der jedes Jahr im März stattfindet, koordiniert diese Veranstaltungen weltweit, um Open Data zu nützlichen Smart-City-Lösungen für bestimmte Bereiche zu entwickeln. Im Jahr 2017 ging es um offene Forschungsdaten, die Verfolgung öffentlicher Geldströme, sowie Open Data für die Umwelt und Menschenrechte.
  • XPRIZE führt Wettbewerbe wie die Big Ocean Button Challenge durch, bei denen Teams Entwürfe für Apps vorstellen, die große offene Datensätze mit einem bestimmten Schwerpunkt nutzen würden. XPRIZE ermöglicht es der Öffentlichkeit, für ihre Lieblings-App abzustimmen, wobei im Wesentlichen die Relevanz jedes Konzepts für die weltweite Gesellschaft abgefragt wird.

 

Open Data - My Data? - Was ist der Unterschied?

Eine Untergruppe von Open Data ist das "MyData"-Konzept - personenbezogene Daten, die von einer anderen Partei gesammelt wurden, aber für die Person frei zugänglich sind, wie z.B. Krankenakten, Polizeiakten oder Statistiken über den Energie- und Wasserverbrauch im Haushalt. Diese Daten können zusammengefasst und analysiert werden, um sie mit den gleichen Daten anderer Personen zu vergleichen oder um das individuelle Verhalten mit den Ergebnissen zu korrelieren.

Neben offenen Datenbanken und Apps können auch soziale Medien und staatliche Volkszählungsprotokolle als halboffene Datenquellen betrachtet werden.

Welche Vorteile bietet Open Data?

Der größte Vorteil von Open Data ist ihre Rolle als Wegbereiter. Sie bringt wichtige Informationen in die Hände derjenigen, die die Probleme haben - die Bürgerinnen und Bürger von Smart Cities - und derjenigen, die die Ideen und das technische Wissen besitzen, um sie zu lösen. Open-Data-Projekte bergen daher ein großes Potenzial, um bürgernahe Lösungen anzubieten und Smart-City-Dienste entsprechend den Bedürfnissen und Vorlieben der Menschen vor Ort zu optimieren. Dabei werden geografisch unterschiedliche Gewohnheiten und Strategien berücksichtigt .

Offene Daten haben den Vorteil, dass sie kostenlos sind und uneingeschränkt genutzt werden können, wodurch zwei große Hindernisse für den Fortschritt beseitigt werden.

Innovationen, die durch Big-Data-Analysen ermöglicht werden:

  • größere Transparenz und Integrität des öffentlichen Sektors
  • die Möglichkeit, öffentliche Geldströme zu verfolgen
  • Markteinblicke, die aktuelle und historische Trends aufzeigen, die mit Informationen über das soziale, politische und ökologische Klima in Verbindung gebracht werden können
  • die Fähigkeit, Veränderungen in Echtzeit zu erkennen, darauf zu reagieren oder sie sogar vorherzusagen
  • Abschätzung der Auswirkungen verschiedener Veränderungen durch Modellierung und Simulation sowie die Möglichkeit, diese Vorhersagen mit hoher Genauigkeit in Abhängigkeit von der verfügbaren Datenmenge zu testen
  • Produktivitätssteigerung durch die Rationalisierung von Prozessen und Dienstleistungen, indem ineffiziente oder unwirksame Praktiken leicht identifiziert werden können
  • Verringerung der Umweltbelastung durch einfachere Identifizierung ihrer Quellen und durch Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltvorschriften bei bestehenden Projekten, Dienstleistungen und Infrastrukturen
  • maßgeschneiderte Lösungen, die es ermöglichen, ähnliche Probleme in verschiedenen gesetzlichen Rahmen und für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu lösen

All diese Vorteile könnten zu wirtschaftlichen Einsparungen führen, die das Potenzial haben, höhere und neue wirtschaftliche Einnahmen zu generieren. In einem McKinsey-Bericht aus dem Jahr 2013 wurde ein jährlicher Mehrwert von über 3 Billionen USD weltweit geschätzt, wobei sieben Bereiche als Ziele für Open-Data-Projekte genannt wurden.

7 Kernbereiche für open data Projekte:

  1. Bildung
  2. Verkehr
  3. Konsumgüter
  4. Elektrizität
  5. Öl und Gas
  6. Gesundheitswesen
  7. Konsumfinanzierung

Dem Bericht zufolge können demnach die VerbraucherInnen am meisten von Open Data profitieren.

Auf der Ebene des Einzelnen kann Open Data genutzt werden, um fundiertere Finanzentscheidungen zu treffen. Daten können an Anwendungen weitergegeben werden, die intelligente Lösungen für Probleme einer großen Zahl von Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen bieten, z. B. Verkehrsinformationen in Echtzeit, mit denen Fahrzeuge an Staus, Baustellen oder Unfallstellen vorbeigeleitet werden können.

Für Unternehmen stellen Open Data eine kostengünstige Ressource dar, die mit proprietären Datenbanken kombiniert werden kann. So können effiziente Prozesse identifiziert und neue sowie bestehende Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage von Verbrauchertrends angepasst werden. Dies hilft auch bei der Identifizierung von Marktsegmenten und erfolgreichen Marketingstrategien.

Auf Regierungsebene können Open Data genutzt werden, um die Stadtplanung und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu verbessern, das Bildungs- und Gesundheitssystem zu modernisieren und Ineffizienzen und Ungleichheiten bei der Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen und Einrichtungen aufzuzeigen.

Standortbasierte offene Daten könnten auch nachhaltige Lösungen für die Probleme der Bevölkerungsalterung, der Abwanderung in die Städte und des Klimawandels bieten, die sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.

Open Data Best Practices

Das Open-Data-Barometer der World Wide Web Foundation gibt Aufschluss darüber, wie erfolgreich verschiedene Länder mit offenen Daten umgehen. Es untersucht die Auswirkungen von Initiativen für Open Data und bewertet, wie effektiv ein Land seine BürgerInnen einbezieht, um intelligente Lösungen zu entwickeln. In der aktuellen Ausgabe wird geschätzt, dass nur 7 % der weltweiten Regierungsdaten offen sind, und nur die Hälfte davon ist maschinenlesbar, so dass der Rest praktisch nicht analysierbar ist.

Folgend einige Beispiele für Open-Data-Initiativen aus unterschiedlichen Ländern:

Data.gov (USA)

Diese Initiative wurde 2009 ins Leben gerufen und bietet der Öffentlichkeit derzeit kostenlosen Zugang zu über 190 000 Datensätzen. Das Beteiligung der Bevölkerung wird durch die Bereitstellung von Tools für die Entwicklung von Websites und Apps sowie durch die Organisation von Diskussionen über die bestmögliche Nutzung des Angebots gefördert.

La Base Adresse Nationale (France)
Diese kollaborative, offene Datenbank mit hochpräzisen Ortsangaben soll die Reaktionszeiten bei Notfällen verbessern.

Trafikverket (Sweden)
Trafikverket stellt Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen eines (kostenlosen) Abonnements Echtzeit-Verkehrsdaten zur Verfügung, die von Apps von Drittanbietern genutzt werden, um Reisenden die Möglichkeit zu geben, minutengenaue Verkehrsentscheidungen zu treffen.

Qlue My City (Indonesia)
Mit dieser kartenbasierten App können die Bürgerinnen und Bürger standortbezogene Beschwerden einreichen, die an die lokalen Behörden zur Analyse und Weiterverfolgung geleitet werden.

Was sind die Herausforderungen bei Open Data?

Zu den Herausforderungen bei der Bereitstellung und Nutzung von Open Data gehören:

  • Belange des Datenschutzes. Die Anonymität muss gewährleistet und Missbrauch verhindert werden, um die Sammlung  von Informationen über das individuelle Verhalten oder die persönliche Geschichte einer identifizierbaren Person zu vermeiden. Für einen weiter gehenden Zugang zu bestimmten Daten kann eine Einwilligung erforderlich sein. Diese Überlegung wird durch Vorschriften wie das "Recht auf Vergessenwerden" der Europäischen Union beeinflusst, und es bleibt die Frage, unter welchen Bedingungen Daten weitergegeben werden sollten und wer die Kontrolle über die Weitergabe haben sollte.
  • Das Potenzial, die Kontrolle über vertrauliche Informationen zu verlieren, sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf Unternehmensebene.
  • Die Kosten für die Erstellung und Pflege eines Open-Data-Portals. Während Dritte durch eine erfolgreiche App-Entwicklung große finanzielle Gewinne erzielen können, ist der Return-on-Investment für diejenigen, die den Zugang hosten, komplexer und schwer zu messen.
  • Die Anforderung, dass Daten maschinenlesbar sein müssen. Daten, die nicht maschinenlesbar sind, können von Suchmaschinen nicht ohne weiteres gefunden werden und sind daher praktisch nutzlos.
  • Die ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung von Datenbanken oder Portalen, die notwendig ist, um sicherzustellen, dass sie relevant bleiben.
  • Es muss ein organisatorischer Aufwand betrieben werden, um die Gemeinschaft einzubinden, damit die offenen Daten Wirkung zeigen. Dies wirkt sich unmittelbar auf den Erfolg einer Open-Data-Initiative aus.

 
"Open Data sind für Smart Cities ein leistungsfähiges Instrument zur Beschleunigung von Innovationen und zur Förderung der städtischen Entwicklung. Infolgedessen stärkt die Nutzung offener Daten das Ökosystem von Smart-City-Lösungen", fasst Bart Gorynski, Geschäftsführer von bee smart city zusammen.
 
 
 
 


Um Zugang zu Hunderten von Lösungen zu erhalten, die in mehr als 1.000 Städten und Gemeinden rund um den Globus implementiert wurden, treten Sie dem weltweit größten Smart-City-Netzwerk und der Community kostenlos bei. Finden und teilen Sie Lösungen, verbinden Sie sich mit Tausenden von gleichgesinnten Smart-City-Enthusiasten und erweitern Sie Ihr Netzwerk.