Am 22. März findet jährlich der Weltwassertag statt, ein Gedenktag der Vereinten Nationen, der die Bedeutung des Trinkwassers in den Vordergrund stellt. Er soll für einen nachhaltigen Umgang mit Trinkwasserressourcen werben. Was jedoch bedeutet dies für Städte? Und wie können wir ein smartes Wassermanagement aufbauen? Am Beispiel Singapurs zeigen wir, wie smartes Wassermanagement funktionieren kann.
Intelligente Wasserstädte behandeln Wasser als Ressource und nicht als Belastung. Sie sind auf die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Starkregen vorbereitet. Singapur ist ein hervorragendes Beispiel für einen innovativen Ansatz im Trinkwassermanagement: Der dicht besiedelte Stadtstaat mit 6 Millionen Einwohnern muss in Dürreperioden eine nachhaltige Wasserversorgung und in Regenzeiten eine effektive Regenwasserableitung sicherstellen.
Die vier nationalen Wasserstellen
Obwohl Singapur von Wasser umgeben ist, verfügt es über keine natürlichen Wasserressourcen. Dürreperioden und die steigende Nachfrage nach Trinkwasser durch eine wachsende Bevölkerung machen die Versorgung mit frischem Wasser immer schwieriger. Trotz der ergiebigen Regenzeit kann Singapur aus Platzgründen nicht viel Wasser auffangen. Glücklicherweise hat das Public Utilities Board of Singapore einen innovativen Weg gefunden, das Wassermanagement und die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser nachhaltig und intelligent zu gestalten, indem es das Wasser auf vier Quellen oder "Zapfstellen" verteilt. Zusammen decken sie Singapurs Wasserbedarf von rund 430 Millionen Litern pro Tag:
1. Importiertes Wasser
In der Vergangenheit war Singapur stark von Wasserimporten aus Malaysia abhängig. Zwei Abkommen aus den Jahren 1962 und 1990, die beide im Jahr 2061 auslaufen, regeln diese Beziehung. Das Abkommen von 1962 legt den Preis für Rohwasser fest und berechtigt Singapur bis zu 250 Millionen Gallonen Wasser pro Tag zu beziehen. Im Jahr 2011 entsprach dies 56 Prozent des Wasserbedarfs Singapurs. Das Abkommen von 1990 berechtigt Singapur, zusätzliche, nicht näher spezifizierte Mengen an aufbereitetem Wasser zu einem höheren Preis zu kaufen.
2. NEWater "Neues Wasser"
Fünf Wasseraufbereitungsanlagen und vier Fabriken in Singapur produzieren NEWater, aus Abwasser aufbereitetes Wasser. Dieses Wasser deckt bis zu 40 % des täglichen Bedarfs, obwohl der größte Teil davon in der High-Tech-Industrie verwendet wird. Nur ein kleiner Teil des aufbereitenden Wassers wird als Trinkwasser in Flaschen abgefüllt. Die Aufbereitungsanlagen sind hochmodern, so dass NEWater alle WHO-Normen für Trinkwasser übertrifft. Die Akzeptanz bei der Bevölkerung ist hoch, 82 % würden es direkt trinken. 16 % bevorzugen es, NEWater mit Trinkwasser aus dem Reservoir zu mischen.
3. ENTSALZTES WASSER
Meerwasserentsalzung als Süßwasserquelle ist für jede Stadt in Meeresnähe eine attraktive Option. Das gilt auch für Singapur. Im Jahr 2005 eröffnete die Stadt ihre erste Entsalzungsanlage und versorgt sich heute zu rund 10 % mit entsalztem Wasser. Bis April 2022 sind fünf Entsalzungsanlagen in Betrieb gegangen. Zusammen können sie nach Angaben der Stadtverwaltung bis zu 30 Prozent des städtischen Wasserbedarfs decken.
4. Sammlung von Regenwasser
Die jährliche Niederschlagsmenge in Singapur ist mit 2.400 mm mehr als doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt von 1.050 mm. Das verfügbare Land zum Sammeln und Speichern des reichlich vorhandenen tropischen Regenwassers ist begrenzt. Künstliche Reservoirs können bis zu 200 - 300 Millionen Gallonen Wasser pro Tag auffangen. Sorgfältig bewirtschaftete Wassereinzugsgebiete machen heute etwa zwei Drittel der Fläche Singapurs aus. Die Stadtverwaltung plant, die Wassereinzugsgebiete auf 90 % der Landfläche Singapurs auszudehnen. Die meisten Einzugsgebiete liegen im Central Catchment Nature Reserve of Singapore, einem geschützten und aufgeforsteten Gebiet, das auch als grüne Lunge der Stadt dient. Weitere Wasserreservoirs befinden sich in den Flussmündungen und auf unzähligen Dächern.
Wasser-Autarkie
Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, so schnell wie möglich vollständig wasserautark zu sein. Die Frist dafür ist das Jahr 2061, mit Auslaufen des zweiten Vertrages über den Wasserimport mit Malaysia. Künftig will der Stadtstaat 85 % seines Frischwassers durch Entsalzung und recyceltes NEWater bereitstellen. Die restlichen 15 % sollen aus lokalen Wassereinzugsgebieten und bei Bedarf aus importiertem Wasser stammen. Wenn man bedenkt, dass sich der Gesamtwasserbedarf bis 2060 fast verdoppeln könnte, ist dies ein noch beeindruckenderes Ziel.
Das intelligente Wassernetz der PUB ( PUB = Public Utilities Board wurde 1963 als gesetzliches Gremium gegründet, um die Strom-, Gas- und Wasserversorgung in Singapur zu koordinieren. Seit 2001 ist PUB die nationale Wasserbehörde von Singapur und überwacht den gesamten Wasserkreislauf) umfasst Sensoren und Analysetools auf der ganzen Insel. Ähnlich wie bei anderen Smart-City-Infrastrukturen tragen diese zur Echtzeitüberwachung und Datenerfassung bei, unterstützen Entscheidungsfindungen und ermöglichen es PUB, ein effizientes Wassermanagement aufzubauen und so eine verlässliche Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.
Selbst ein gut durchdachtes Wassermanagementsystem kann bei extremen Wetterereignissen zusammenbrechen. Auch hier ist Singapur vielen anderen Städten voraus: Das Regenwasserkanalsystem ist vollständig von der Kanalisation der Stadt getrennt. Öffentliche Straßenabläufe, Kanäle und Wasserstraßen tragen dazu bei, überschwemmungsgefährdete Gebiete zu reduzieren. In den 1970er Jahren standen in Singapur etwa 3.200 Hektar Land unter Wasser. Heute sind es trotz der zunehmenden Urbanisierung nur noch 49 Hektar, so die PUB. Sturzfluten können zwar immer noch Schäden anrichten und die Kanalisation überfordern, aber ein intelligentes Wassermanagement kann das Schlimmste verhindern.
Neben Strategien für die Frischwasserversorgung und Regenwasserableitung zeigt das Beispiel Singapurs auch ein weiteres Element eines intelligenten Wassermanagements: Wassereinsparung und Wassereffizienz. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, den Verbrauch bis 2030 auf 140 Liter pro Person und Tag zu senken. Im Jahr 2003 lag der tägliche Wasserverbrauch bei 165 Liter Wasser pro Person. Maßnahmen wie ein Kennzeichnungssystem für Wassereffizienz von Wasserhähnen, Duschköpfen und anderen Geräten wurden eingeführt. Außerdem wurden die Wasserpreise erhöht. Dies führte zu sehr geringen Wasserverlusten und einem Rückgang des Wasserverbrauchs.
Lehren aus einer intelligenten Wasserstadt
Singapur zeigt, dass eine mehrgleisige Wasserstrategie ein kluger Ansatz für die Bereitstellung von Frischwasser in einer Stadt mit begrenztem Raum ist. Obwohl die Einleitung von aufbereitetem, Abwasser ins Meer problematisch ist, erweist sich das Wassermanagement Singapurs dennoch sehr nachhaltig. Derzeit sieht es so aus, als würde die Stadt ihr Ziel, wasserautark zu werden, früher als erwartet erreichen. Dennoch gehören der steigende Wasserbedarf, der Bedarf an effizienteren innovativen Technologien und die Automatisierung möglichst vieler Aufgaben zu den Herausforderungen der Zukunft.
Natürlich ist Singapur eine wohlhabende Stadt mit einzigartigen geografischen Bedingungen. Aber aus dem intelligenten und widerstandsfähigen Wassermanagement können wichtige Lehren gezogen werden. Vor allem aber können die folgenden Leitlinien andere Städte inspirieren:
- Sammeln Sie jeden Tropfen der kostbaren Ressource Wasser.
- Wasser durch Recycling immer wieder verwenden.
- Mehr Meerwasser entsalzen.
Erfahren Sie mehr über intelligentes Wassermanagement und andere Smart-City-Lösungen in unserer globalen Lösungsdatenbank. Erhalten Sie KOSTENLOSEN Zugang zu Hunderten von SMART CITY SOLUTIONS, die in über 1.000 Städten auf der ganzen Welt erfolgreich umgesetzt wurden. Treten Sie dem führenden globalen Smart-City-Netzwerk und der Community bei!